Regionaltag des Ruth Cohn Instituts Luxemburg

Regionaltag 2024

Liebe Mitglieder des Ruth Cohn Instituts für TZI der Region Luxemburg, liebe Peers, liebe Interessierte,  wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Regionaltag zu diesem Thema ein:

Unsichtbar und trotzdem wirksam - Hierarchien und Macht_Verhältnisse in Gruppen und Organisation

Rahel Roseland, TZI-diplomiert seit 2023, wird diesen thematischen Teil des Regionaltages leiten – siehe Ausschreibung hier unten.

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Da die Grippe- und Corona-Infektionen in letzter Zeit wieder zugenommen haben, bitten wir darum vor der Veranstaltung einen Corona-Selbsttest durchzuführen bzw. bei entsprechenden Symptomen sich selbst und andere angemessen zu schützen oder ggf. der Veranstaltung kurzfristig fernzubleiben.

Ort: Jugendherberge Trier (DJH) An der Jugendherberge 4   D._-292 Trier  Tel.: 0651-146620

Termin: Freitag, 12. Januar – Samstag, 13. Januar 2024

Zeit: Beginn: 18.00 Uhr (Freitag/Abendessen)

Ende: 12.30 Uhr (Samstag/Mittagessen)

Kosten: Die Teilnahme incl. Abendessen, Übernachtung, Frühstück und Mittagessen kostet 60,-€, ohne Übernachtung 45,-€.

ruth cohn institut für TZI - region luxemburg a.s.b.l - Anmeldungsmodalitäten bitte dem Flyer entnehmen.

Anmeldungen bitte bis zum 01.12.2023 an René Schlechter per Mail, rene.schlechter[at]gmail.com   mit dem Betreff: Regionaltag

o Ich nehme nur am Regionaltag teil, ohne Übernachtung 45,- €

o Ich nehme am Regionaltag teil, mit Übernachtung 60,- €

o Ich nehme an der MV teil - kostenfrei

Bitte die Teilnahmegebühr (Regionaltag) auf folgendes Konto überweisen:

Die Anmeldung gilt erst als bestätigt, wenn die Zahlung angewiesen wurde.

RCI Luxemburg  -   Pax Bank Köln    IBAN: DE50 3706 0193 3013 1330 17      BIC: GENODED1PAX

Im Anschluss an den Regionaltag findet die Mitgliederversammlung des RCI Luxemburg statt.

Siehe Einladung zur MV. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Hinweis der Ausbildungskommission:

Am Freitag, 12.01.2024 um 17Uhr bietet die AK eine Ausbildungsberatung vor Ort an. Dies ist die Gelegenheit für Menschen, die in der Grund- oder Aufbauausbildung stehen, sich über weitere Schritte in der Ausbildung zu informieren und den Kontakt zur Region und der Ausbildungskommission aufzunehmen. Wer das Angebot wahrnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bis zum 09. Januar 2024 bei: marion_stein{at]@posteo.de

Der Vorstand
Chris, Elfriede, Lenard, René und Tanja

 

Regionaltag 2024 – Thema und Ausschreibung:

Unsichtbar und trotzdem wirksam -
Hierarchien und Macht_Verhältnisse in Gruppen und Organisation

Macht ist in unserer Welt überall präsent, aber selten explizit. Selbst in hierarchischen Strukturen, in denen gewisse Machtverteilungen zumindest formal relativ klar sind, gibt es
weitere Kräfteverhältnisse und Machtdynamiken, die ebenfalls wirksam Einfluss auf Prozesse nehmen.

Diese „Vielfältigkeit von Kräfteverhältnissen“ (vgl. Foucault) kann sich in unterschiedlichsten Dingen zeigen: Zugang zu Ressourcen, Deutungshoheit und Entscheidungsfähigkeit; wem
wieviel Gehör geschenkt wird; wer sich wo und wann zu welchen Themen äußern kann und dies auch tut; wer über was und wen entscheiden darf, ...

Weder demokratische Strukturen noch eine humanistische Grundhaltung lassen Macht_verhältnisse verschwinden. Sie sind allgegenwärtig, ob wir wollen oder nicht, bewusstoder unbewusst – in Politik und Gesellschaftsstrukturen, in Vereinen, in Freundschaften, in der Familie, im Supermarkt und selbstverständlich auch in jeder TZI-Gruppe.

Ruth Cohn verankerte schon in Ihren Ausführungen zum Chairpersonpostulat, dass das Maß an Freiheit im Entscheiden unterschiedlich ist, je nachdem wie es um die persönliche gesundheitliche, finanzielle, ..., Situation steht. TZI erkennt dieses Spannungsfeld von Freiheit in Bedingtheit. Innere und äußere Grenzen werden auch und insbesondere durch
den GLOBE geprägt.

Wie können, wie wollen, wie werden wir bewusst, verantwortungsvoll und konstruktiv mit diesem Ungleichgewicht von Kräften umgehen?

Ich mag dazu einladen vielleicht noch blinde Flecken zu erforschen, den Mut fassen genau hinzuschauen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Unsichtbares sicht- und
besprechbar werden zu lassen – um eine Bewusstwerdung und Anerkennung, dessen was ist, zu ermöglichen und den Horizont zu erweitern. Erst die Grenzen machen eine Gestalt
erkennbar, das gilt auch für TZI.

 

Zurück